Klopp zum besten Trainer gewählt - Messi ist Weltfußballer

Jürgen Klopp ist Welttrainer des Jahres, Lionel Messi zurück auf dem Thron der Fußball-Welt: Während Klopp nach dem Champions-League-Triumph mit dem FC Liverpool als dritter Deutscher die prestigeträchtige Auszeichnung des Weltverbandes FIFA erhielt, stach Messi etwas überraschend den Niederländer Virgil van Dijk und seinen Dauerrivalen Cristiano Ronaldo aus. Mit sechs Titeln ist der Argentinier nun wieder alleiniger Rekordsieger. Bei den Frauen siegte erstmals US-Star Megan Rapinoe.
"Vor 20 Jahren hätte wohl niemand gedacht, dass ich heute hier stehe - auch nicht vor 10 Jahren, vermutlich nicht einmal vor vier", sagte Klopp bei der FIFA-Gala "The Best" in Mailand: "Ich muss vielen Leuten danken, angefangen bei meiner Familie, dazu bei meinem fantastischen Klub und nicht zuletzt bei meinem außergewöhnlichen Team. Denn als Coach kann man nur so gut sein, wie sein Team es ist."
Durch die Ehrung in Mailand folgt der frühere BVB-Coach Klopp auf Frankreichs Weltmeistertrainer Didier Deschamps, der im Vorjahr triumphiert hatte. Aus deutscher Sicht hatten bislang Jupp Heynckes (2013) und Bundestrainer Joachim Löw (2014) den seit 2010 vergebenen Titel gewonnen.
"Ich verstehe individuelle Preise eigentlich nicht hundertprozentig, denn Fußball ist ein Mannschaftssport", meinte Klopp bei seiner Ehrung im mondänen Mailänder Opernhaus "Teatro alla Scala" bescheiden: "Aber irgendwie macht es dann doch Sinn, denn ich bin ein Vertreter für diese Mannschaft.
Messi holt sich die Krone zurück
Den Auftritt im Kreise der größten Stars der Branche genoss Klopp dann aber doch sichtlich. Gut gelaunt scherzte und lachte er auf dem in diesem Fall traditionell "grünen Teppich" mit Journalisten, Trainerkollegen, ehemaligen und aktuellen Spielern. "Virgil hat mir gesagt, ich müsse einen Smoking tragen. Also habe ich versucht, einen zu finden", meinte er augenzwinkernd.
Bei der Wahl zum Weltfußballer holte sich derweil Messi seine Krone zurück, nachdem im Vorjahr der Kroate Luka Modric triumphiert und damit die zehnjährige "Regentschaft" der jeweils fünfmaligen Weltfußballer Messi und Ronaldo beendet hatte.
Messi hatte mit Barcelona in der Liga triumphiert, das Halbfinale der Champions League erreicht und zudem den Goldenen Schuh als bester Torjäger Europas gewonnen.
Einziger deutscher Preisträger ist weiter Lothar Matthäus, der sich bei der Premiere 1991 durchgesetzt hatte. Abstimmungsberechtigt waren in der Wahlperiode vom 31. Juli bis zum 19. August zu je 25 Prozent die Kapitäne und die Trainer aller Nationalmannschaften in der FIFA, die Fans weltweit sowie mehr als 200 Medienvertreter.
Marc-André ter Stegen geht leer aus
Rapinoe, das Gesicht der Frauen-WM in Frankreich in diesem Jahr, setzte sich vor ihrer US-Teamkollegin Alex Morgan und der Engländerin Lucy Bronze durch. Die 34-Jährige war bei der WM bereits mit dem goldenen Ball für die beste Spielerin des Turniers und dem goldenen Schuh für die beste Torschützin (sechs Treffer) ausgezeichnet worden.
Zudem hatte die bekannte Aktivistin gegen Rassismus, Homophobie und Geschlechterdiskriminierung mit klaren Statements - vor allem in Richtung des US-Präsidenten Donald Trump - auch außerhalb des Platzes für Aufsehen gesorgt.
Nationaltorwart Marc-André ter Stegen, der bei der Wahl des Welttorhüters zu den drei Finalisten gehört hatte, ging dagegen leer aus. Der 27-Jährige vom spanischen Meister FC Barcelona musste letztlich dem Brasilianer Alisson (FC Liverpool) den Vortritt lassen.
sport.de hat die komplette FIFA-Gala im Live-Blog begleitet:
+++ Die Gala ist beendet +++
Das war die Weltfußballer-Gala in Mailand. Wie der Abend begonnen hat, so endet er auch: Mit Orchester-Musik und einer Ballett-Darbietung.
+++ Rapinoe ist Weltfußballerin des Jahres +++
Die letzte Auszeichnung des Abends erhält die Kapitänin der US-Nationalmannschaft, Megan Rapinoe. Die Weltmeisterin wurde zur besten Spielerin der Welt gewählt. Sie setzte sich gegen ihre Mitspielerin Alex Morgan und die englische Abwehrspielerin Lucy Bronze durch. Die politisch engagierte Spielerin schlägt eine Brücke zu den Worten von Infantino. Auch sie fordert ein Ende von Rassismus und Diskriminierung: "Diese widerlichen rassistischen Anfeindungen machen mich traurig. Wenn wir wirklich Veränderung wollen, müssen wir darüber alle genauso entrüstet sein, wie Raheem Sterling oder Kalidou Koulibaly."
+++ Infantino setzt klares Zeichen +++
Seine kurze Rede zur Ehrung von Lionel Messi nutzt FIFA-Präsident für einige klare Worte an die Fußball-Welt: "Gestern gab es in meiner Heimat Italien einen weiteren Vorfall von Rassismus. Das dürfen wir nicht mehr tolerieren. Wir müssen Rassismus aus dem Fußball und unserer Gesellschaft verbannen."
Danach spricht er ein weiteres politisches Thema an: Die Frauen-Nationalmannschaft des Iran, die im eigenen Land diskriminiert wird. Er fordert endlich Gleichberechtigung für Frauen überall auf der Welt - auch in Fußball-Stadien.
+++ Messi ist der Beste der Welt +++
Der Moment der Wahrheit: Der Weltlfußballer des Jahres steht nun endlich fest. Lionel Messi bekommt den Titel. Damit ist er jetzt sechsfacher Weltfußballer und alleiniger Rekordsieger. Cristiano Ronaldo hat fünf Titel und damit eine Trophäe weniger. Virgil van Dijk wird für seine tolle Saison nicht belohnt.
+++ Die Weltauswahl der Männer +++
Nach einem weiteren musikalischen Akt stehen schon zehn Spieler der FIFA World's Eleven auf der Bühne - Ronaldo fehlt tatsächlich. Die Prognose der "Marca" hat sich bestätigt. Gleich vier Spieler von Real Madrid sind in der Mannschaft, Manchester City geht komplett leer aus. Das ist sicherlich nicht unumstritten.
So sieht die beste Mannschaft der Welt aus: Alisson - Sergio Ramos, de Ligt, van Dijk, Marcelo - Modric, de Jong, Hazard - Mbappé, Messi, Ronaldo
+++ Jill Ellis ist Trainerin des Jahres +++
Abermals geht der Blick jedoch zurück an die Seitenlinie. Jill Ellis wird für ihre Tätigkeit als Nationaltrainerin der USA gewürdigt. Mit dem US-Team triumphierte die Trainerin im Sommer bei der Frauen-WM in Frankreich. Nach dem WM-Titel 2015 schon ihr zweiter Titel beim Welt-Turnier.
+++ Alisson ist Welttorhüter +++
Die Spannung steigt langsam, der Abend steht kurz vor seinem Höhepunkt. Nun kommt schon der Preis für den besten Torhüter des Jahres. Mit dem Titel des besten Keepers darf sich Alisson Becker schmücken. Der Schlussmann gewann mit dem FC Liverpool und Jürgen Klopp die Champions League, mit der brasilianischen Selecao holte er zudem im Sommer die Copa América. Schon der zweite Preis für die Reds, nach der Wahl von Klopp zum Welttrainer.
+++ Die Weltauswahl der Frauen +++
Nach der musikalischen Performance geht es nun zurück zum offiziellen Teil der Veranstaltung. Auf der Bühne stehen die elf Spielerinnen, die die FIFA Women's World Eleven - die Weltauswahl der Frauen - bilden.
So sieht diese Mannschaft aus: Sari van Veenendaal - Lucy Bronze, Nilla Fischer, Kelley O’Hara, Wendie Renard - Julie Ertz, Amandine Henry, Rose Lavelle - Marta, Alex Morgan, Megan Rapinoe
+++ Große Show im Opernhaus +++
Die Organisatoren haben alle Register gezogen, um einen besonderen Abend zu bieten. Als kleines Intermezzo wird eine kurze Opern-Darbietung vorgetragen. Zur Musik aus der Zauberflöte von Wolfgang Amadeus Mozart zeigen die Darsteller eine mehrminütige Inszenierung - natürlich mit Fußball.
+++ Bielsa erhält den Fairness-Preis +++
Bevor die Preise für die besten Spieler vergeben werden, kommt zunächst noch der Fairness-Preis. Dieser geht an den Marcelo Bielsa, den Trainer des englischen Zweitligisten Leeds United. Am vorletzten Spieltag der letzten Saison brauchte sein Team gegen den direkten Konkurrenten Aston Villa einen Sieg, um die Chance auf einen direkten Aufstiegsplatz in die Premier League aufrecht zu erhalten. Und sein Team ging durch einem umstrittenen Treffer in Führung, ein Spieler des Gegners lag zum Zeitpunkt des Tores jedoch verletzt am Boden. Bielsa war auf Fairness bedacht um wies sein Team an, absichtlich den Ausgleich zuzulassen. Das Spiel endete 1:1, Leeds verpasste letztlich den Aufstieg.
+++ van Veenendaal ist die beste Torhüterin +++
Es geht Schlag auf Schlag in Mailand. Ohne lange Zwischenreden kommt nun die Auszeichnung der besten Torhüterin des Jahres. In dieser Kategorie wurde die Niederländerin Sari van Veenendaal ausgewählt. Mit der Nationalmannschaft erreichte die Keeperin im Sommer das Finale der Weltmeisterschaft in Frankreich. Schon bei der WM hatte sie den goldenen Handschuh erhalten.
+++ Fan-Preis für brasilianischen Fußball-Fan +++
Als nächste Ehrung wird der Fan-Preis verteilt, der lediglich durch das Votum der Zuschauer entschieden wird. Gewürdigt werden besondere Momente oder Gesten abseits des Platzes. Diesen Preis gewinnt die Brasilianerin Silvia Grecco, die die Spiele von Erstligist Palmeiras im Stadion stets live für ihren blinden Sohn auf der Tribüne nacherzählt.
+++ Klopp ist Welttrainer +++
Und gleich danach folgt die langersehnte Ehrung des Welttrainers. Jürgen Klopp gewinnt tatsächlich den Preis als Trainer des Jahres! "Ich muss meiner Familie danken. Niemand hätte das vor 20 Jahren erwartet. Am Ende lag das aber an einem Spiel, dass ich heute hier stehe und nicht Mauricio [Pochettino]. Ich muss der Klubführung danken. Sie haben mir eine tolle Mannschaft zur Verfügung gestellt."
+++ Das schönste Tor des Jahres +++
Zunächst wir der Puskás-Preis für das schönste Tor des Jahres vergeben. Lionel Messi ist auch in dieser Kategorie nominiert. Der Superstar geht jedoch leer aus. Dániel Zsóri gewinnt die Auszeichnung. Der 18-Jährige erzielte für den ungarischen Klub Debrecen in seinem Profi-Debüt gegen Ferencváros Budapest ein tolles Fallrückzieher-Tor in der Nachspielzeit.
+++ Die Gala beginnt +++
Mit orchestralen Klängen und einer Ballett-Performance beginnt der Hauptakt des Abends. Danach betreten die Gastgeber die Bühne. Die italienische Journalistin Ilaria D'Amico wird gemeinsam mit dem ehemaligen Fußballer Ruud Gullit durch den Abend leiten.
+++ Gleich geht es los +++
In wenigen Minuten soll die Gala in Mailand starten. Für 20:30 Uhr ist der Beginn der Zeremonie geplant. Der grüne Teppich vor der Mailänder Scala hat sich bereits geleert. Die meisten Protagonisten sind schon da. Cristiano Ronaldo war bislang noch nicht zu sehen. Hat der Superstar einen Seiteneingang gefunden oder fehlt er gar gänzlich?
+++ Messi meldet sich nicht zu Wort +++
Superstar Lionel Messi hat das Opernhaus in Mailand inzwischen auch erreicht. Der Argentinier bleibt aber nicht an den Mikrofonen stehen. Im Inneren des Gebäudes posiert er allerdings mit der Familie für ein Foto.
+++ Klopp für van Dijk der Favorit +++
Für Virgil van Dijk ist Jürgen Klopp heute der klare Favorit auf den Titel des besten Trainers: "Es war eine fantastische Saison für uns, wir sind alle froh hier zu sein. Ich erwarte schon das Klopp gewinnt, er ist ein toller Manager und das weiß er auch."
Klopp gibt das Kompliment gleich zurück. Dass mit van Dijk ein Verteidiger bester Spieler werden könnte, spreche für dessen Qualität: "Verteidigen ist ein Teil des Fußballs. Du kannst nicht angreifen, wenn du nicht verteidigst. Das wird heute besser verstanden. Aber natürlich ist das eine besondere Ehre für Virgil."
+++ Vorjahressieger Modric freut sich auf ruhigen Abend +++
Letztes Jahr wurde Luka Modric noch selbst zum Weltfußballer gewählt. In diesem Jahr gehört er nicht zu den Finalisten: "Dieses Jahr habe ich natürlich weniger Stress und will die Nacht genießen. Die drei Finalisten hatten alle eine großartige Saison. Jeder hätte den Preis verdient"
+++ Gruppenfoto des FC Liverpool +++
Der FC Liverpool stellt am heutigen Abend gleich drei aussichtsreiche Kandidaten. Im besten Falle könnten die Reds mehrere Kategorien dominieren. Jürgen Klopp ist für den Preis als Welttrainer nominiert, Alisson könnte Welttorhüter werden und Virgil van Dijk will Weltfußballer werden.
+++ Freundliche Begrüßung hinter den Kulissen +++
Die Gala bietet für die europäische Fußball-Elite eine der seltenen Gelegenheiten, sich mit geschätzten Kollegen auszutauschen. Jürgen Klopp scheint sich besonders über das Wiedersehen mit Fabio Capello zu freuen.
+++ Mourinho: Champions League entscheidet bei der Wahl +++
Für José Mourinho spielen die Leistungen in der Champions League bei der Wahl zum Weltfußballer eine wichtige Rolle: "Für mich ist das Champions-League-Finale entscheidend. Die Premier League ist wichtig, aber die Königsklasse ist etwas ganz besonderes", erläutert er auf die Frage, wer sein Favorit ist.
+++ ter Stegen gibt sich zurückhaltend +++
Marc-André ter Stegen gehört zu den Finalisten bei der Wahl zum Welttorhüter. Der Nationaltorhüter sieht sich aber nicht in der Favoritenrolle: "Ich habe natürlich harte Konkurrenz. Alle hatte eine tolle Saison. Ich freue mich auf den Abend."
+++ Marco van Basten drückt van Dijk die Daumen +++
Am Rande des Roten Teppichs, der heute grün ist, bleibt Marco van Basten kurz am Mikrofon der FIFA stehen: "Für mich ist die Gala immer etwas besonderes. Mailand ist ein besonderer Ort. Mit den besten der Welt hier zu sein, ist toll. Für mich ist Messi der beste Spieler der Welt, aber heute geht es um den besten Spieler des letzten Jahres. Ich drücke da natürlich meinem Landsmann Virgil van Dijk die Daumen"
+++ Die ersten Stars sind schon da +++
Einige Stars haben sich schon in Position gebracht und erste Fotos von der Gala veröffentlicht. Kylian Mbappé zeigt sich als einer der Ersten im feinen Zwirn.
+++ Klopp braucht Hilfe bei der Kleiderwahl +++
Für Jürgen Klopp ist die schicke Gala anscheinend ein eher ungewohntes Umfeld. Der Trainer des FC Liverpool verriet im Vorfeld, dass er mit Blick auf die Kleiderordnung etwas Hilfe benötigte: "Virgil hat mir gesagt, dass ich einen Smoking tragen muss. Also habe ich versucht einen aufzutreiben", gab der ehemalige BVB-Coach zu.
+++ Gerüchte um Weltauswahl der FIFA +++
Neben den besten Einzelspielern wird die FIFA heute auch eine Mannschaft mit den elf Top-Spielern auf jeder Position veröffentlichen. Die spanische Zeitung "Marca" behauptet, diese Weltauswahl bereits zu kennen.
So sieht die beste Mannschaft der Welt angeblich aus: Alisson - Sergio Ramos, De Ligt, van Dijk, Marcelo - Modric, de Jong, Hazard - Mbappé, Messi, Ronaldo
In Anbetracht der schwachen Saison wäre eine solche Dominanz von Real-Spielern sicherlich eine Überraschung. Ob die "Marca" recht behält, wird sich zeigen.
+++ Zwei Deutsche hoffen auf Auszeichnungen +++
Mit Marc-André ter Stegen ist auch ein Deutscher für einen Preis nominiert: Der Keeper, dessen Unmut über seine Reservistenrolle unter Joachim Löw großen Trubel ausgelöst hatte, wurde wie die Brasilianer Alisson Becker (FC Liverpool) und Ederson (Manchester City) als "Welttorhüter" des Jahres vorgeschlagen. Auf die Auszeichnung zum "Welttrainer" kann Liverpool-Coach Klopp nach dem Triumph in der Champions League hoffen.
+++ Durchbricht van Dijk den ewigen Zweikampf? +++
Die drei Finalisten bei der Wahl zum Weltfußballer stehen bereits seit Anfang September fest: Wieder einmal kommt es zum Duell der Superstars Lionel Messi und Cristiano Ronaldo. Champions-League-Sieger Virgil van Dijk gehört ebenfalls zu den letzten drei Nominierten und hofft, die Top-Stars auszustechen. Im Vorjahr waren bei der Wahl von Luka Modric erstmals seit zehn Jahren Messi und Ronaldo beide leer ausgegangen.
+++ Die Stimmen sind ausgezählt +++
Schon im Juli traf die FIFA eine Vorauswahl, bis Ende August stimmten Fans, Journalisten und Trainer für ihre Favoriten: Am Montag wird nun endlich verkündet, wer der Weltfußballer des Jahres ist. Auf der feierlichen Gala in Mailand wird aber nicht nur der beste Kicker gekürt. Auch die beste Spielerin, die beste Trainerin und der beste Trainer werden mit Preisen gewürdigt.