Zahlenspiele: Stats and Facts zur 28. Runde

Alan erzielte zum vierten Mal in dieser Saison einen Hattrick, David De Paula hat maßgeblichen Anteil beim Erfolg der Austria. Bei Sturm entwickelt sich Marco Djuricin zum Torgaranten. Marcel Sabitzer trifft nur im Hanappi-Stadion und René Gartler unterstrich seine Torgefahr. Die Stats and Facts zur 28. Runde:
FC Admira Wacker Mödling – FK Austria Wien (0:1)
- David De Paula war im Frühjahr an der Hälfte der acht Treffer des FK Austria Wien direkt beteiligt.
- De Paula erzielte beide Saisontreffer in Auswärtsspielen und brachte damit seine Mannschaft jeweils 1:0 in Führung. Beide Treffer wurden von Philipp Hosiner vorbereitet.
- Philipp Hosiner lieferte seine 5. direkte Torvorlage ab. Beim FK Austria Wien assistierte nur Daniel Royer zu mehr Treffern (7).
- Der FC Admira Wacker gab zehn Schüsse nach der Pause ab. Der FK Austria Wien kam zwei Mal nach dem Seitenwechsel zum Abschluss.
- Vor dem Seitenwechsel hatte der FK Austria Wien 52.2% Ballbesitz. In den zweiten 45 Minuten war der FC Admira Wacker häufiger am Ball (61.2%).
>> Spieldetails und Livetickernachlese Admira Wacker - Austria Wien
SK Sturm Graz – FC Wacker Innsbruck (3:1)
- Marco Djuricin stand in den letzten beiden Spielen erstmals seit Juli 2013 in der Startformation. Er erzielte dabei drei der vier Treffer des SK Sturm Graz.
- Robert Berič lieferte seine 6. direkte Torvorlage ab und führt damit die vereinsinterne Wertung an.
- Patrick Wolf erzielte alle drei Saisontreffer in Heimspielen.
- Roman Wallner erzielte seinen 7. Saisontreffer und traf damit schon häufiger als 2012/13.
- Ji-Paraná lieferte seine 3. Torvorlage im Frühjahr ab. Damit liegt der Neuzugang in der vereinsinternen Wertung nur mehr hinter Thomas Bergmann (5).
>> Spieldetails und Livetickernachlese Sturm Graz - Wacker Innsbruck
SK Rapid Wien – Wolfsberger AC (3:0)
- Marcel Sabitzer war in den letzten drei Runden jeweils an einem Treffer direkt beteiligt.
- Sabitzer erzielte alle vier Treffer in Heimspielen. Die vier Treffer wurden von vier verschiedenen Spielern vorbereitet.
- Rapid bekam zum 8. Mal in dieser Saison einen Elfmeter zugesprochen – am häufigsten.
- Der SK Rapid brachte zwei Schüsse direkt auf das gegnerische Tor und erzielte damit 3 Treffer (Eigentor Nemanja Rnić).
- Manuel Kerhe gab die meisten Schüsse (5) aller Akteure ab. Häufiger kam er in keinem Saisonspiel zum Abschluss.
>> Spieldetails und Livetickernachlese Rapid Wien - Wolfsberger AC
SV Ried – SV Grödig (1:4)
- Tomi Correa erzielte seinen ersten Doppelpack in der Bundesliga.
- Philipp Huspek erzielte alle 3 Saisontreffer in Auswärtsspielen. Robert Strobl lieferte alle drei Torvorlagen in Auswärtsspielen ab.
- Dieter Elsneg trat zum 3. Mal in dieser Saison zu einem Elfmeter an. Zum 3. Mal hat er verwandelt.
- René Gartler erzielte fünf der letzten sieben Treffer seiner Mannschaft. Zum ersten Mal in dieser Saison traf er mit einem Weitschuss.
- Bernhard Janeczek kassierte mit seinem 17. Foul seinen ersten Platzverweis in der Bundesliga.
>> Spieldetails und Livetickernachlese SV Ried - SV Grödig
RB Salzburg – SC Wiener Neustadt (5:0)
- Alan erzielte zum 4. Mal in dieser Saison mindestens drei Treffer in einem Spiel – am häufigsten.
- Jonathan Soriano erzielte sein 26. Saisontor und führt damit weiter die Torschützenliste an. Zum ersten Mal wurde einer seiner Treffer von Alan vorbereitet.
- Soriano traf zum 16. Mal gegen den SC Wiener Neustadt. Gegen keine andere Mannschaft traf er häufiger als acht Mal.
- Sadio Mané hat in den letzten drei Begegnungen gegen den SC Wiener Neustadt getroffen.
- Der RB Salzburg wurde acht Spieltage vor Ende Meister. Das schaffte zuvor in der Drei-Punkte-Ära keine Mannschaft aus Österreich, England, Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich und den Niederlanden.
>> Spieldetails und Livetickernachlese RB Salzburg - SC Wiener Neustadt
>> Ergebnisse und Tabelle Bundesliga
Quelle: Bundesliga