18.12.2020 13:48 Uhr

Lewandowski ist neuer Weltfußballer

Robert Lewandowski vom FC Bayern ist Weltfußballer
Robert Lewandowski vom FC Bayern ist Weltfußballer

Stürmerstar Robert Lewandowski von Triple-Gewinner FC Bayern München ist am Ziel seiner Träume. Der 32 Jahre alte polnische Nationalspieler wurde am Donnerstag zum Weltfußballer des Jahres gewählt.

Lewandowski setzte sich im Rahmen der Gala "The Best FIFA Football Awards" gegen Rekordgewinner und Vorjahressieger Lionel Messi vom FC Barcelona sowie Cristiano Ronaldo (Juventus Turin) durch.

Damit machte der Angreifer nach den Ehrungen als Deutschlands und Europas Fußballer des Jahres seinen persönlichen Titel-Hattrick perfekt.

Lewandowski ist der erste Profi aus der Bundesliga, dem die Weltfußballer-Ehre zuteil wird. Einziger deutscher Sieger war 1991 bei der Premiere Lothar Matthäus (Inter Mailand).

Als Weltfußballerin wurde die Engländerin Lucy Bronze (Olympique Lyon/Manchester City) ausgezeichnet. Sie setzte sich gegen die frühere Wolfsburgerin Pernille Harder (Dänemark/FC Chelsea) und die Französin Wendie Renard von Champions-League-Sieger Olympique Lyon durch.

Stimmberechtigt waren neben den Kapitänen und Cheftrainern der Nationalteams aus aller Welt und über 200 Medienvertretern auch die Fans in einem Online-Voting. Gewählt werden konnte bis 9. Dezember.


Die Verleihung zum Nachlesen:

+++ Das war der "The Best Award" +++

Damit geht die Gala zu Ende. Zwar reichte es für Hansi Flick nicht zum Titel des besten Trainers, dafür hat der FC Bayern mit Robert Lewandowski den Weltfußballer in den eigenen Reihen.

+++ Robert Lewandowski überglücklich +++

"Das ist ein großer Tag für mich. Ich muss mich bei meinen Kollegen bedanken. Ich ist ein unglaubliches Gefühl für mich", jubelte Lewandowski.

+++ Robert Lewandowski am Gipfel angekommen +++

Robert Lewandowski ist der neue Weltfußballer und setzt sich gegen Lionel Messi und Cristiano Ronaldo durch. Damit ist der Angreifer des FC Bayern der erste Bundesliga-Spieler, der diese Auszeichnung gewinnt.

+++ Die Spannung bei Robert Lewandowski steigt +++

Zum Abschluss der virtuellen Gala wird der Spieler des Jahres ausgezeichnet. Neben Robert Lewandowski schielen die Dauerbrenner Lionel Messi und Cristiano Ronaldo auf den Award.

+++ Lucy Bronze ist die Gewinnerin +++

Lucy Bronze gewinnt die Trophäe. Die 29-Jährige holte mit Olympique Lyon die Champions League, bevor sie zu Manchester City wechselte.

+++ Wer wird Weltfußballerin? +++

Nun wird die Weltfußballerin gekürt. Zur Auswahl stehen Pernille Harder (FC Chelsea), Lucy Bronze (Manchester City) und Wendie Renard (Olympique Lyon).

+++ Gedenken an Paolo Rossi +++

Bevor die Entscheidung fällt, gedenkt die FIFA an Paolo Rossi. Der italienische Weltmeister von 1982 verstarb am 9. Dezember.

+++ Holt Robert Lewandowski den nächsten Titel? +++

Die Wahl zum Weltfußballer rückt immer näher. Robert Lewandowski ist aufgrund des Triple-Gewinns der große Favorit. Lionel Messi und Cristiano Ronaldo dürften jedoch eine andere Meinung haben.

+++ Gedenken an Diego Maradona +++

Nun gedenkt die FIFA mit einem Video an Diego Maradona, der vor wenigen Wochen im Alter von 60 Jahren verstarb.

+++ Drei aktive Bayern in der Elf des Jahres +++

Mit Alphonso Davies, Joshua Kimmich und Robert Lewandowski stehen bei den Männern drei aktive Profis des FC Bayern in der Weltelf. Zudem schaffte es Thiago, der bis zum Sommer für München spielte, in die Auswahl.

+++ Das ist die Frauen-Elf des Jahres +++

Im nächsten Programmpunkt gibt die FIFA die Elf des Jahres bekannt. Bei den Frauen haben sich folgende Spielerinnen durchgesetzt:

+++ Rekord für Christine Sinclair +++

Christine Sinclair hat mit ihren 186 Toren einen neuen Rekord aufgestellt. Die Kanadierin löste die bisherige Rekordhalterin Abby Wambach (USA) ab.

+++ Weitere Awards vergeben +++

Der junge Fußballer Mattia Agnese holt den "FIFA Fair Play Award", weil er einem Gegner nach einem Zusammenprall das Leben gerettet hat. Marivaldo gewinnt den "Fan Award". Der Brasilianer läuft jeden Spieltag 60 Kilometer zu den Heimspielen von Recife.

+++ Jürgen Klopp "schockiert" +++

"Ich bin schockiert", scherzte Jürgen Klopp nach der Bekanntgabe. Im Anschluss bedankte sich der 53-Jährige bei seinem Team.

+++ Jürgen Klopp macht das Rennen +++

Jürgen Klopp ist erneut Welttrainer. Der erste englische Meistertitel seit 30 Jahren hat wohl den Ausschlag gegeben. Damit ist der ehemalige BVB-Trainer der erste Coach, der den "The Best"-Award doppelt gewinnen konnte. Hansi Flick geht hingegen leer aus.

+++ Wer wird Welttrainer? +++

Im vergangenen Jahr triumphierte Jürgen Klopp als Welttrainer. Der Liverpool-Coach ist auch in diesem Jahr nominiert. Aber auch Hansi Flick vom FC Bayern und Marcelo Bielsa (Leeds United) rechnen sich Chancen aus.

+++ Sarina Wiegman darf jubeln +++

Sarina Wiegman setzt sich gegen die Konkurrenz durch und wird Welttrainerin bei den Frauen.

+++ Wer wird Welttrainer(in) bei den Frauen? +++

Für Emma Hayes (FC Chelsea), Jean-Luc Vasseur (Olympique Lyon) und Sarina Wiegman (niederländische Nationalmannschaft) wird es jetzt spannend. Wer wird Welttrainer(in)?

+++ Heung-min Son mit dem Tor des Jahres +++

Der Puskas-Award für das schönste Tor geht an Heung-min Son. Der Flügelstürmer von Tottenham spielte einst für den Hamburger SV und Bayer Leverkusen.

+++ Manuel Neuer triumphiert +++

Manuel Neuer räumt den Award ab. Die deutsche Nummer eins hatte großen Anteil am Triple-Gewinn des FC Bayern. "Es ist eines der besten Jahre meiner Karriere. Es war unglaublich, was wir zusammen erreicht haben", freut sich Neuer.

+++ Wer wird Welttorhüter? +++

Nun wird es für Manuel Neuer ernst. Neben dem Münchner stehen Jan Oblak (Atlético Madrid) und Alisson Becker (FC Liverpool) zur Auswahl.

+++ Sarah Bouhaddi ist Welttorhüterin +++

Der Titel geht an Sarah Bouhaddi. Die Schlussfrau hat mit Olympique Lyon im Sommer die Champions League gewonnen.

+++ Wer wird beste Torhüterin? +++

Nun kommt es zur ersten Entscheidung des Abends. Wer wird Welttorhüterin? Nominiert sind Sarah Bouhaddi (Olympique Lyon), Christiane Endler (Paris Saint-Germain) und Alyssa Naeher (Chicago Red Stars).

+++ "FIFA Foundation Award" für Marcus Rashford +++

Zunächst wird Marcus Rashford für sein soziales Engagement gewürdigt. Derzeit sammelt der 23 Jahre alte Stürmer von Manchester United mit einer Spendenaktion Geld, um notleidenden Familien Essen und Lebensmittel zukommen zu lassen

+++ Es geht los +++

Die Veranstaltung hat begonnen. Zunächst blickt die FIFA auf das schwierige Jahr zurück, das auch im Fußball durch die Corona-Pandemie geprägt wurde. Reshmin Chowdhury und Ruud Gullit führen als Moderatoren durch den Abend.

+++ Die Spannung steigt +++

Nur noch wenige Minuten, dann beginnt die Award-Show. Wird Robert Lewandowski als erster Bundesliga-Profi zum Weltfußballer gewählt?

+++ Robert Lewandowski ist wohl der Gewinner +++

Wie die "Bild" berichtet, hat Robert Lewandowski die Wahl zum Weltfußballer gewonnen. Demnach wurde FIFA-Präsident Gianni Infantino am Münchner Flughafen gesichtet. Ein Indiz, das dem Blatt zufolge für den Angreifer des FC Bayern spricht.

+++ Manuel Neuer im Dreikampf um die Torwart-Krone +++

Den dritten Award aus Bayern-Sicht kann Manuel Neuer abräumen. Der Kapitän des Rekordmeisters streitet sich mit Jan Oblak (Atlético Madrid) und Alisson Becker (FC Liverpool) um die Torwart-Krone der "The Best"-Awards.

+++ Räumt auch Hansi Flick einen "The Best"-Award ab? +++

Neben der Auszeichnung des Weltfußballers wird auch der Welttrainer-Titel vergeben. Hansi Flick vom FC Bayern, Jürgen Klopp, der mit dem FC Liverpool die englische Meisterschaft feierte, sowie Marcelo Bielsa (Leeds United) haben es in die Endauswahl geschafft.

+++ Robert Lewandowski vom FC Bayern und die üblichen Verdächtigen +++

Auf die drei Spieler umfassende finale Shortlist für die "The Best"-Awards schafften es neben Robert Lewandowski auch wieder einmal Lionel Messi und Cristiano Ronaldo. Stars wie der Ex-Münchner Thiago (inzwischen FC Liverpool), Kevin de Bruyne von Manchester City oder Sergio Ramos (Real Madrid), die ebenfalls nominiert waren, gehen leer aus.

+++ "The Best"-Awards der FIFA: Trainer, Kapitäne, Journalisten und Fans entscheiden +++

Neben den Nationaltrainern und Kapitänen sind auch mehr als 200 Medienvertreter bei den "The Best"-Awards stimmberechtigt. Zudem konnten die Fans per Online-Voting ihr Votum abgeben. Vom 25. November bis 9. Dezember lief die Abstimmung.

Online-Wettanbieter: bet365 | Interwetten | sportingbet | Tipico Sportwetten