14.12.2020 10:45 Uhr

Wechsel? Verlängerung? Rummenigge spricht über Coman

Kingsley Coman spielt seit 2015 beim FC Bayern
Kingsley Coman spielt seit 2015 beim FC Bayern

Kingsley Coman gehört beim FC Bayern München seit Monaten zu den formstärksten Spielern. Bei der Planung der Zukunft des noch bis 2023 gebundenen Champions-League-Finaltorschützen will der deutsche Rekordmeister jedoch nichts überstürzen.

"Mit einer möglichen Verlängerung werden wir uns zum gegebenen Zeitpunkt befassen", sagte Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge dem "kicker". Er stellte jedoch klar: "Kingsley ist unverkäuflich."

Der 24-Jährige sei "heute ein absoluter Top-Spieler, extrem wertvoll für den FC Bayern. Er macht oft den Unterschied aus, gerade wenn es darauf ankommt", schwärmte Rummenigge.

Fast undenkbar erscheint es vor diesem Hintergrund, dass der Franzose vor gar nicht allzu langer Zeit aufgrund seiner schweren Verletzungen sogar über ein Karriere-Ende nachdachte. 

"Als ich damals von seinen Aussagen gehört habe, habe ich sofort das Gespräch mit ihm gesucht", sagte Rummenigge. Er habe Coman "in den Arm genommen und ihm gesagt, dass Verletzungen insbesondere im modernen Fußball leider dazugehören und dass er sich keine zu großen Sorgen machen solle. Denn unsere medizinische Abteilung wird alles dafür tun, dass er schon bald wieder topfit auf dem Platz stehen wird. So kam es dann zum Glück auch."

FC Bayern: Auch Hansi Flick lobt Kingsley Coman

In der laufenden Saison steht Coman bei zwölf Torbeteiligungen in 13 Spielen und ist damit der mit Abstand effektivste Flügelstürmer des FC Bayern.

Coman sei "derjenige, der Akzente setzt, Tore macht, Torgefahr ausstrahlt, Tore vorbereitet und einen guten Blick für den Raum hat", lobte zuletzt auch Trainer Hansi Flick, der bei Comans Konkurrenten wie Leroy Sané und Serge Gnabry im Vergleich zu dem gebürtigen Pariser noch Nachholbedarf sieht.

Coman war 2015 von Juventus Turin zum FC Bayern gewechselt, zunächst auf Leihbasis. Zwei Jahre später verpflichteten ihn die Münchner dann für 21 Millionen Euro fest.

Online-Wettanbieter: bet365 | Interwetten | sportingbet | Tipico Sportwetten