Gladbach wieder auf Kurs

Mit dem ersten Heimsieg in diesem Jahr hat Borussia Mönchengladbach seine Ergebniskrise in der Bundesliga endgültig überwunden und wieder Kurs auf die internationalen Startplätze genommen.
Die Mannschaft von Trainer Lucien Favre bezwang Verfolger Hertha BSC mit 3:0 und hat sich damit auf den fünften Platz vorgeschoben. Die seit vier Spielen sieglosen Berliner verloren hingegen den Anschluss ans obere Tabellendrittel. Vor 53 050 Zuschauern im Borussia-Park erzielten Juan Arango (28.), Max Kruse (31.) und Raffael (40.) mit seinem 14. Saisontreffer die Tore für die Gastgeber.
Ben-Hatira vergibt Chance zur Führung
Favre musste seine Elf nach dem 2:1-Erfolg bei Borussia Dortmund nur auf einer Position verändern. Für den gesperrten Havard Nordtveit rückte der genesene Tony Jantschke ins defensive Mittelfeld, Granit Xhaka blieb zunächst auf der Bank. Hertha-Trainer Jos Luhukay änderte seine Startformation an alter Wirkungsstätte gleich auf vier Positionen. Änis Ben-Hatira und Sami Allagui begannen im Mittelfeld, der Ex-Gladbacher Johannes van den Bergh und John Anthony Brooks in der Abwehrreihe.
Die Gladbacher begannen erwartet druckvoll und offensiv und hatten in der 5. Minute die erste Chance zum Führungstreffer durch Kruse, der von Patrick Herrmann in Position gebracht wurde, aber nur das Außennetz traf. Danach kamen die Berliner etwas besser ins Spiel, machten die Räume eng und waren bei Kontern gefährlich. So vergab Ben-Hatira in der 28. Minute freistehend vor Marc-Andre ter Stegen, der im Gladbacher Tor sein 100. Bundesligaspiel absolvierte.
Entscheidung binnen 12 Minuten
Dann kam die Gladbacher Angriffsmaschine ins Rollen: Zunächst erzielte Arango das 1:0 nach Vorarbeit von Patrick Herrmann, ehe Kruse per Kopf einen Freistoß von Arango zum 2:0 verlängerte. Noch vor der Pause gelang Torjäger Raffael, der erstmals in der Bundesliga auf seinen Bruder Ronny traf, das 3:0.
Damit war die Partie binnen 12 Minuten entschieden, der Widerstand der zuletzt auswärts so starken Hertha gebrochen. Borussias Abwehrchef Martin Stranzl hatte in der 52. Minute noch Pech mit einem Pfostentreffer. Die Gastgeber brachten den Vorsprung souverän über die Zeit und feierten damit den zweiten Sieg nach der Winterpause. Der Berliner Sebastian Langkamp sah in der Schlussphase die fünfte Gelbe Karte und muss im nächsten Spiel gegen die Bayern pausieren.
dpa